05.01.2019 | 00:00 Uhr
Im PACE-Projekt der NASA wird ein Spektrometer aus dem Orbit die „Farbe der Ozeane“ – die Intensitätsverteilung des Lichtes in mehreren, eng beieinanderliegenden Wellenlängenbereichen – mit bisher nicht gekannter spektraler Auflösung messen. Eine wichtige Komponente ist ein Mikrolinsen-Array von INGENERIC, das das empfangene Licht im kurzwelligen Infrarot mit hoher Effizienz in ein Glasfaserbündel einkoppelt. Mit der PACE (Plankton, Aerosol, Cloud, ocean Ecosystem) Mission plant die NASA, die „Farbe der Ozeane“ von einem Satelliten aus zu messen, der im Jahr 2022 starten soll. Die Mission wird Wissenschaftlern dabei helfen, mikroskopisch kleine Organismen in den Weltmeeren zu untersuchen, die eine wichtige Rolle in der marinen Nahrungskette sowie bei der Entstehung von Aerosolen und Wolken spielen. Dabei soll auch ermittelt werden, welche Bedeutung all diese Komponenten für das Gesamtsystem der Erde haben.
Bei der Entwicklung des „Ocean Color Instruments“ (OCI) für das PACE-Projekt der NASA haben sich Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC, die das Unternehmen nach dem Blankpress-Verfahren herstellt, geätzten Arrays als deutlich überlegen gezeigt: Sie übertrafen die ursprünglichen Anforderungen des Kunden und tragen so zu einer signifikant erhöhten Effizienz der Einkopplung des von der Erdoberfläche empfangenen Lichtes in die Glasfaser des optischen Systems eines Satelliten bei.
Quelle: WirtschaftsNetz-Nordrhein-Westfalen